EMS Training Kosten

Jetzt mit EMS Training starten - 
Die Kosten übernimmt Deine Krankenkasse bis zu 100%

Du suchst nach einer Möglichkeit schnell und kostengünstig mit EMS Training zu beginnen?
Dann haben wir genau das Richtige für Dich! Unser 4 Wochen Kennlern-Tarif, bezuschusst von Deiner Krankenkasse.


Welche Kosten fallen beim EMS-Training an?

Das kostet eine einzelne EMS-Trainingseinheit

Eine einzelne EMS-Trainingseinheit dauert meist nur 20 bis 25 Minuten, ist dafür aber extrem intensiv. Die Kosten dafür liegen in der Regel zwischen 20 und 40 Euro pro Sitzung, je nachdem, ob du ein Einzeltraining buchst oder Teil eines Pakets bist.

Was viele nicht wissen: Du bekommst in diesen 20 Minuten ein komplettes, professionell betreutes Ganzkörpertraining – oft mit persönlicher Trainerin oder Trainer an deiner Seite. Im Vergleich zu klassischen Personal-Training-Stunden, die locker 60–100 € kosten können, ist EMS erstaunlich preiswert – bei deutlich höherem Zeitfaktor.

EMS steht für Elektromyostimulation und beschreibt eine Methode, bei der elektrische Impulse genutzt werden, um die Muskulatur gezielt zu stimulieren. Diese Impulse ahmen die natürlichen Signale nach, die unser Gehirn an die Muskeln sendet, um Bewegungen auszulösen.

Beim EMS-Training werden Elektroden direkt auf der Haut platziert, um diese Signale gezielt zu verstärken und eine intensive Muskelkontraktion hervorzurufen.

Der Clou dabei? Es werden nicht nur die oberflächlichen Muskeln aktiviert, sondern auch tiefere Muskelgruppen, die mit herkömmlichem Training oft nur schwer erreicht werden. Das macht EMS-Training zu einer besonders effektiven Methode, um in kurzer Zeit sichtbare Ergebnisse zu erzielen.

Die Vorteile von EMS Training

  • Zeitersparnis
  • Effektive Muskelstimulation
  • EMS als Unterstützung bei Rehabilitation und Muskelaufbau
  • EMS bei Rückenschmerzen und anderen Beschwerden
  • EMS als Booster für dein Immunsystem und deinen Stoffwechsel
Customers served! 5 + Aktive Mitglieder
Customers served! 5 + Zertifizierte Trainer
Customers served! 5 + 5 Sterne reviews

Warum ist ein Präventionskurs gut für Dich?

Verbesserung der körperlichen Fitness:
Durch präventives Training mit EMS-Geräten kann die körperliche Ausdauer, Kraft unf Beweglichkeit verbessert werden.
Das Risiko für Verletzungen und Erkrankungen des Bewegungsappartes werden dadurch reduziert

Reduktion von Schmerzen
Das gezielte Traning an EMS-Geräten kann bei vielen Arten von Schmerzen im Bewegungssapparat helfen:
- es stärkt die Muskeln
- verbessert die Haltung
- und kann Schmerzen im Rücken, in den Knien und
  anderen Gelenken reduzieren

So viel zahlst du monatlich in EMS-Studios

Wenn du regelmäßig trainierst, lohnt sich fast immer eine monatliche Mitgliedschaft. In den meisten EMS-Studios liegt diese bei etwa 80 bis 150 Euro im Monat, abhängig von Studio, Lage (z. B. Berlin-Mitte oder Weißensee), Anzahl der Trainingseinheiten pro Woche und Vertragslaufzeit.

Viele Studios bieten:

  • 1x Training pro Woche ab ca. 80 €
  • 2x Training pro Woche ab ca. 120 €
  • Flexible Verträge oder Rabatte bei längerer Laufzeit

Wichtig: Die meisten Mitgliedschaften beinhalten das Training, Betreuung durch Personal Coaches, Trainingskleidung, Geräte-Nutzung und Körperanalysen – also ein Rundum-sorglos-Paket.

Studien zeigen, dass EMS-Training besonders effektiv ist, um Muskelmasse aufzubauen, Fett zu reduzieren und die allgemeine Fitness zu steigern – alles in nur 20 Minuten pro Woche.

Deine PERSONAL EMS Trainer

Bereit, von unserer persönlichen Betreuung zu profitieren?
Hier ist unser großartiges Team!

Gibt es ein kostenloses Probetraining?

Ja, fast alle EMS-Studios bieten ein kostenloses Probetraining an – und das solltest du unbedingt nutzen! In einer unverbindlichen Probesession kannst du das Gefühl von EMS am eigenen Körper testen, deine Fragen loswerden und herausfinden, ob dir das Training gefällt.

Tipp: Achte auf Studios mit individueller Beratung, bei denen das Probetraining nicht wie Massenabfertigung wirkt. Gute Studios nehmen sich Zeit für eine ausführliche Einweisung und einen ehrlichen Austausch über deine Ziele.

Werden Kosten für EMS-Training
von der Krankenkasse übernommen?

Bezuschussung durch Präventionsprogramme


Einige gesetzliche Krankenkassen bieten Zuschüsse im Rahmen ihrer Präventionsprogramme (§20 SGB V) an. Diese Programme fördern Maßnahmen, die zur Gesundheitsvorsorge dienen – zum Beispiel zur Verbesserung von Haltung, Rückenstärkung oder zur Gewichtsreduktion.

Wenn ein EMS-Anbieter nach §20 zertifiziert ist (z. B. über die Zentrale Prüfstelle Prävention), kann ein Kurs mit bis zu 80–100 € bezuschusst werden. Meist handelt es sich dabei um zeitlich begrenzte Programme, wie z. B. ein 8-Wochen-Kurs mit festen Inhalten.

Wichtig: Nicht jedes EMS-Studio ist dafür zertifiziert. Frage also gezielt nach, ob das Studio anerkannte Präventionskurse anbietet – und bitte um eine Teilnahmebescheinigung für deine Krankenkasse.

Voraussetzungen für eine Erstattung der EMS-Training Kosten

Damit du eine Erstattung oder einen Zuschuss erhältst, müssen in der Regel folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Der Kurs oder das Studio ist nach §20 SGB V zertifiziert
  • Du nimmst regelmäßig am Kurs teil (meist mind. 80 % Anwesenheit)
  • Du reichst eine Teilnahmebestätigung oder Quittung bei deiner Krankenkasse ein
  • Du hast im Kalenderjahr noch keinen anderen Präventionskurs bezuschusst bekommen

Manche Kassen fordern auch eine ärztliche Empfehlung oder ein Vorgespräch. Am besten vorher bei deiner Krankenkasse nachfragen, was genau erforderlich ist – jede Kasse hat eigene Richtlinien.

Private vs. gesetzliche Krankenkassen im Vergleich

Die Unterschiede zwischen den gesetzlichen (GKV) und privaten Krankenkassen (PKV) sind groß:

  • Gesetzliche Kassen übernehmen EMS-Training nur im Rahmen von Präventionskursen oder speziellen Bonusprogrammen.
  • Private Krankenkassen sind hier oft flexibler – besonders, wenn du ein ärztliches Attest vorlegst (z. B. bei Rückenbeschwerden, Reha oder Adipositas). Manche Tarife ermöglichen sogar Teil- oder Vollübernahmen, wenn EMS-Training therapeutisch begründet ist.

Unser Tipp: Wenn du privat versichert bist, lohnt sich ein Gespräch mit deinem Berater. Lass dir schriftlich bestätigen, was in deinem Tarif enthalten ist.

Was ist EMS-Training überhaupt – und warum kostet es mehr als klassisches Fitnesstraining?

Die Technik hinter dem EMS-Training


EMS steht für Elektro-Muskel-Stimulation. Dabei werden gezielt elektrische Impulse über Elektroden an deine Muskeln gesendet – und zwar während du einfache Übungen machst. Der Clou: Diese Impulse sorgen dafür, dass deine Muskeln intensiver arbeiten, als es beim normalen Training je möglich wäre. Während im Fitnessstudio oft nur einzelne Muskelgruppen angesprochen werden, aktiviert EMS bis zu 90 % deiner Muskulatur gleichzeitig – sogar die tieferliegenden, schwer erreichbaren Muskelfasern.

Die Technologie dahinter ist hochmodern: Jedes EMS-Gerät wird individuell eingestellt, angepasst und kontrolliert. Und genau hier liegt ein Teil des Preises – denn hinter einem effektiven EMS-Workout steckt mehr Technik, mehr Know-how und mehr Betreuung als beim klassischen Training an Geräten oder auf der Matte.

EMS vs. klassisches Training – Warum weniger oft mehr ist


Wer glaubt, dass mehr Training gleich besser ist, wird beim EMS-Training überrascht: Bereits 20 Minuten pro Woche reichen aus, um deutliche Erfolge bei Muskelaufbau, Gewichtsreduktion oder Körperstraffung zu erzielen. Warum? Weil EMS deine Muskeln intensiver und ganzheitlicher beansprucht als ein normales Workout.

Im Vergleich: Um denselben Effekt im Fitnessstudio zu erreichen, müsstest du dort mehrere Stunden pro Woche trainieren – oft ohne individuelle Anleitung. Beim EMS-Training sparst du also nicht nur Zeit, sondern auch Energie, Motivation und im besten Fall sogar Geld, wenn du deine Ziele schneller erreichst.

Personal Training inklusive – Der große Unterschied


Ein weiterer Punkt, der die EMS-Training Kosten erklärt, ist der hohe Betreuungsstandard: Du trainierst niemals allein. Bei jedem Termin steht dir ein professionell ausgebildeter EMS-Coach zur Seite, der dein Training individuell anpasst, deine Ausführung kontrolliert und dich motiviert. Im Grunde bekommst du ein hochwertiges Personal Training – und das ist im klassischen Fitnessstudio entweder gar nicht oder nur gegen Aufpreis zu haben.

Gerade für Menschen mit wenig Zeit, gesundheitlichen Einschränkungen oder konkreten Zielen (z. B. Abnehmen, Rückenstärkung, Muskelaufbau) ist diese persönliche Betreuung Gold wert. Und mal ehrlich: Was bringt dir ein günstiger Mitgliedsbeitrag, wenn du am Ende allein trainierst und keine Ergebnisse siehst?

EMS bei Rückenschmerzen und anderen Beschwerden


Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten Beschwerden, und hier kann EMS-Training eine echte Hilfe sein. Durch die gezielte Stimulation der tiefen Rückenmuskulatur wird die Wirbelsäule stabilisiert, und Verspannungen können gelöst werden. Viele EMS-Studios bieten spezielle Programme für Menschen mit Rückenproblemen an, die sowohl die Schmerzen lindern, als auch die Haltung verbessern können. Zusätzlich kann EMS bei anderen Beschwerden wie Knie- oder Nackenschmerzen eingesetzt werden.

EMS als Booster für dein Immunsystem und deinen Stoffwechsel


Ein weiterer Vorteil von EMS-Training ist seine positive Wirkung auf den Stoffwechsel. Die intensive Muskelarbeit regt den Energieverbrauch an und sorgt dafür, dass Kalorien verbrannt werden – auch noch Stunden nach dem Training. Gleichzeitig fördert die verbesserte Durchblutung die Versorgung der Zellen mit Nährstoffen und Sauerstoff, was das Immunsystem stärkt. Wer regelmäßig EMS-Training macht, fühlt sich fitter, energiegeladener und weniger anfällig für Erkältungen oder andere Infekte.

EMS Training Berlin Standorte

EMS Training Berlin Mitte Standort Bodystreet Checkpoint Charlie
EMS Training Berlin-Mitte
Bodystreet Checkpoint Charlie

Charlottenstr. 79/80
10117 Berlin
Tel: 030 338 46 282

berlin-checkpointcharlie@bodystreet.de

EMS Training Berlin Weißensee Standort Bodystreet Antonplatz
EMS Training Berlin-Weißensee
Bodystreet Antonplatz

Berliner Allee 25

13088 Berlin
Tel: 030 343 53 414

berlin-antonplatz@bodystreet.de

Faqs - Die häufigsten fragen EMS Training Berlin

Ist EMS-Training schmerzhaft?

Nein, EMS-Training ist in der Regel nicht schmerzhaft. Die elektrischen Impulse fühlen sich anfangs vielleicht ungewohnt an, können aber individuell auf ein angenehmes Level eingestellt werden. Viele Menschen empfinden das Kribbeln sogar als angenehm und stimulierend. Solltest du während des Trainings Unwohlsein verspüren, sprich das unbedingt direkt an, damit die Intensität angepasst wird.

Wie oft sollte ich EMS-Training machen?

Für die meisten reicht eine Einheit pro Woche aus, um effektive Ergebnisse zu erzielen. Wenn du bereits sportlich aktiv bist, kannst du auch bis zu zweimal wöchentlich trainieren. Wichtig ist, dass zwischen den Einheiten mindestens 48 Stunden Erholungszeit liegen, damit sich die Muskeln regenerieren können.

Welche Kleidung benötige ich fürs EMS-Training?

Für das EMS-Training benötigst du spezielle Kleidung, die in den Studios meist bereitgestellt wird. Sie besteht in der Regel aus enganliegenden Shirts und Hosen aus atmungsaktivem Material, die die elektrische Leitfähigkeit unterstützen. 

Gibt es Kontraindikationen?

Ja, EMS-Training ist nicht für jeden geeignet. Menschen mit Herzschrittmachern, Epilepsie, schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder akuten Infektionen sollten darauf verzichten. Auch Schwangere und Personen mit Hautverletzungen im Bereich der Elektroden sollten kein EMS-Training machen. Im Zweifelsfall immer zuerst den Arzt konsultieren.

Kann EMS-Training beim Abnehmen helfen?

Ja, EMS-Training kann beim Abnehmen unterstützen, da es den Kalorienverbrauch erhöht und den Stoffwechsel anregt. Allerdings ist es kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung und sollte mit einer gesunden Lebensweise kombiniert werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Ist EMS-Training für Anfänger geeignet?

Definitiv! EMS-Training ist eine ideale Methode für Anfänger, da die Intensität individuell angepasst wird. Auch Personen, die bisher wenig Sport gemacht haben, können langsam starten und ihre Belastung schrittweise steigern. Ein qualifizierter Trainer sorgt dafür, dass du sicher und effektiv trainierst.

Kann EMS-Training bei Rückenschmerzen helfen?

Ja, EMS-Training ist eine beliebte Methode, um Rückenschmerzen zu lindern. Die tiefenwirksamen Impulse stärken die Rückenmuskulatur und verbessern die Haltung. Viele Menschen berichten von einer spürbaren Erleichterung, insbesondere bei chronischen Beschwerden.

Wie lange dauert eine EMS-Trainingseinheit?

Eine typische EMS-Session dauert etwa 20 Minuten. Dank der intensiven Muskelstimulation entspricht das jedoch einer viel längeren Einheit herkömmlichen Krafttrainings. Ideal für alle, die wenig Zeit haben!

Ist EMS-Training auch für ältere Menschen geeignet?

Absolut! Gerade für ältere Menschen ist EMS-Training eine schonende Möglichkeit, Muskeln zu stärken, die Mobilität zu verbessern und Verletzungen vorzubeugen. Wichtig ist, dass die Intensität altersgerecht eingestellt wird und eventuelle gesundheitliche Einschränkungen berücksichtigt werden.

Kann ich EMS-Training mit anderen Sportarten kombinieren?

Ja, EMS-Training lässt sich hervorragend mit anderen Sportarten kombinieren. Es ergänzt besonders gut Krafttraining, Ausdauersport oder Yoga und unterstützt dich dabei, deine Ziele schneller zu erreichen.

Wie schnell sehe ich Ergebnisse?

Das hängt von deinem Ausgangsniveau und deinen Zielen ab. Viele bemerken bereits nach wenigen Wochen mehr Muskeldefinition und ein gesteigertes Wohlbefinden. Für nachhaltige Ergebnisse sind jedoch mehrere Monate regelmäßigen Trainings nötig, kombiniert mit gesunder Ernährung und einem aktiven Lebensstil.

Gibt es Nebenwirkungen beim EMS-Training?

In der Regel ist EMS-Training sicher und gut verträglich. Gelegentlich können Muskelkater oder leichte Hautreizungen auftreten, besonders zu Beginn. Wenn du dir unsicher bist, lass dich vorab beraten und starte langsam, um deinen Körper an die Impulse zu gewöhnen.

Kann ich EMS-Training während der Schwangerschaft machen?

Nein, während der Schwangerschaft sollte auf EMS-Training verzichtet werden. Nach der Geburt kann es jedoch eine hilfreiche Methode sein, um die Rückbildung zu unterstützen und wieder in Form zu kommen.

Hast du noch weitere Fragen? Schreib sie uns, und wir beantworten sie gern! 😊

Dein persönlicher 4 Wochen Einstiegstarif

Du willst die wegweisende Bodystreet-Methode unverbindlich kennenlernen? Dann sicher Dir gleich Deinen persönlichen 4 Wochen Einstiegstarif (bezuschusst von Deiner Krankenkasse) für ein komplettes Bodystreet Intensivtraining mit Personal Trainer und allem, was dazu gehört.